„Geschichten erzählen wir unseren Kinern, damit sie einschlafen. Erwachsenen erzählen wir Geschichten, damit sie aufwachen.“
Storytelling als Einstieg
Der Redner betritt die Bühne. Spannung im Publikum. Es ist absolute Ruhe und die Gäste schauen gebannt in Richtung Bühne. Der Redner schweigt, schaut ins Publikum und fängt nach ca. 3 Sekunden an zu reden. Doch, was sagt er? Er beginnt eine Geschichte zu erzählen. Das macht er einfach so. Eine Story aus seinem Leben, eine Story, mit Spannung und Humor. Ja, das geht. Manche Zuhörer sitzen mit offenem Mund da und staunen. Sie sind in der Geschichte gefangen und dabei. Das Storytelling als Einstieg ist nur eine Möglichkeit, wie Du dieses Stilmittel einsetzen kannst.
Was ist Storytelling?
Bei Wikipedia liest man: „Storytelling (deutsch: „Geschichten erzählen“) ist eine Erzählmethode, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form von Leitmotiven, Symbolen, Metaphern oder anderen Mitteln der Rhetorik weitergegeben wird. Es wird hauptsächlich in digitalen Medien angewandt. Das Publikum konsumiert die Story nicht nur durch Zuhören, Lesen oder Anschauen, sondern wird aktiv als Prosumer in die Umsetzung auf News-Portalen, Blogs,Streaming-Plattformen und in der Virtual Realitymit eingebunden. Der Begriff Storytelling ist eng mit dem des Narrativverbunden.“
Das hört sich aber kompliziert an. Wird hauptsächlich in digitalen Medien eingesetzt???? Wer schreibt so etwas. Natürlich wird es auch in den Medien eingesetzt. Moderne Werbung arbeitet damit. Das Fernsehen arbeitet damit. Natürlich. Muss es ja. Ich behaupte, dass es enorm wichtig ist, dass Du das auf der Bühne einsetzt. Storytelling ist jedoch DAS Würzmitel für Deine Rede!
Wie Du Storytelling optimal einsetzt
Storytelling nimmst Du immer als Verstärkung einer Botschaft. Menschen können sich Geschichten besonders gut vorstellen und, ganz wichtig, wesentlich besser merken. Erzähle einem Menschen einen theoretischen Inhalt und einen anderen diesen Inhalt als eine Geschichte. Was glaubst Du, wer sich besser erinnern kann? Genau. Die Geschichte bleibt hängen. Wenn Du einen Vortrag vorbereitest, denke an Geschichten, die Dir passiert sind. An Erlebnisse, die Dir in Erinnerung geblieben sind. Das sind die Storys, die Du dann einsetzt. Setze eine möglichst bildhafte Sprache ein. Male Deinen Zuhörern Bilder im Kopf, oder noch besser bringe ihnen das „Kopfkino“ zwischen die Ohren. Oft ist das Publikum dann genau wie Du in der Geschichte gefangen und „fiebert“ mit. Wenn Du das machst, wirst Du Dich von vielen Rednern positiv abheben.
Storytelling – Ist das neu?
Storytelling ist wahrscheinlich die älteste Art, Informationen zu übermitteln. Wenn wir mal ein paar hundert oder tausend Jahre zurückdenken, wie wurden Informationen damals übermittelt? Die Informationen wurden als Geschichten und Erlebnisse durch das Land getragen. Abends am Lagerfeuer wurden die Geschichten unter den Einwohnern geteilt und weitererzählt. So kam es eventuell zu dem Spruch: „Das ging rum, wie ein Lauffeuer.“ Stell Dir doch vor, wenn es kein Fernsehen, Radio, Internet (Ich hoffe, Du hast jetzt keine Schnappatmung) gäbe, wie würden die Nachrichten verbreitet werden? Menschen reden miteinander und geben ihre Erfahrungen weiter.
Wenn das nun so alt ist, warum wird diese Technik denn jetzt so gefeiert? Ich behaupte, wir haben es vor einigen Jahren wiederentdeckt und nutzen diese Technik heute intensiver, denn je. Viele Branchen, voran die Werbeindustrie, bemerken, dass in der Fülle der Informationen, die wir Menschen heute erhalten, Geschichten am besten hängen bleiben und die Emotionen am besten geweckt werden.
Nur Storytelling in der Rede !?!
Na, nicht ganz so. Storytelling kannst Du oft einsetzen. Nutze es als Highlight eines Redeabschnitts. Wenn Du zu viel davon machst, nutzt es sich ab und der Zuhörer bekommt nicht mehr mit, wann es nun wichtig ist. Nimm Dir den Redestil des Storytelling als weitere Vertiefung des Gesagten und um den Inhalt noch verständlicher zu machen. Behalte die Geschichte als etwas besonderes Deiner Rede. Nur so schaffst Du es, dass die Zuhörer immer wieder in unterschiedliche Gefühlszustände gebracht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Storytelling eine Stilmittel ist, welches Dich in einem anderen Licht stehen lässt und Deine Ausstrahlung sehr stark erhöht. Allein damit schaffst Du es, dass Dir die Zuhörer folgen, begeistert sind und sich Deine Inhalte gut merken werden.
Hat Dir der Beitrag geholfen? In unseren Trainings üben wir dieses Stilmittel sehr intensiv. Wenn Du Interesse hast, schaue gern auf www.mr-rhetorik.de.
In dem Sinne wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Umsetzung und viel Spaß bei Deinen rhetorischen Übungen und nun: Fang an zu reden.